1246 – 1252
Bau des Franziskanerkloster St. Johannis.
1526
Erstürmung und Auflösung des Klosters.
1532
Verlegung der städtischen Lateinschule in das Kloster.
1582
Gründung des Gymnasiums illustre (Anhaltische Landesuniversität).
Aufbau der Gymnasialbibliothek.
1584
Bau des Auditoriengebäudes.
1680
Einsturz des Kirchendaches.
Ruine bis 1798.
1798
Schließung des Gymnasiums illustre.
1798 – 1803
Ausbau des Kirchenschiffes zum Klassengebäude und Umbau der Klostergebäude.
1803
Feierliche Eröffnung der neuen Hauptschule am 4. April (Gründungsjahr des Francisceums).
Erweiterung der Bibliothek durch Zusammenfügung der Bestände der Gymnasialbibliothek, der Bartholomäi-Bibliothek und der Ratsbibliothek.
1836
Namensgebung “Francisceum” zu Ehren des Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau.
1873
Ruine des Chores der Kirche wird zur Aula der Schule.
1903

Grundsteinlegung zum Gedenkstein “Fürst Franz”.
1923
Aufnahme des ersten Mädchens, Ida Möhring, am Francisceum.
1945 und danach
Oberschule Zerbst.
1953

Einrichtung einer Sternwarte im Wehrturm der Stadtmauer am Schulhof.
1959
1969
Erweiterte Oberschule erhält den Namen “Albert Kuntz”.
1976

Historische Bibliothek wird wissenschaftliche Abteilung der Stadt- und Kreisbibliothek und hauptamtlich durch Bibliothekare betreut.
1991 - wieder "Francisceum"
Gymnasium erhält seinen alten Namen “Francisceum” wieder.
Bibliothek wird Francisceumsbibliothek als öffentliche Bibliothek mit Präsenz- und Freihandbestand.
Seit 01.09.1991 beherbergt das Gebäude Fuhrstraße 40 die Klassen der Sekundarstufe I.
1993
Renovierung der Aula.
Sanierung der gesamten Dachfläche.
Feier des 190-jährigen Jubiläums.
1995
Einweihung eines Schulmuseums im ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Franziskanerklosters.
Sanierung des alten Klosterbrunnens.
Rückführung der seit 1956 verschollenen Fürstengemälde.
1997
Restaurierung des frühgotischen Sandsteinportals der Klosterkirche.
2002
Sanierung und Wiedereinweihung des ehemaligen Auditoriengebäudes.
2003
200-jähriges Jubiläum.
2006

Umzug der Sekundarstufe I in die Jeversche Straße 13.
2009 - 2011
Energetische Sanierung (Heizung, Fenster, Fassade) am Weinberg.
2011
Bau eines zweiten Fluchtweges zum Südhof.
Schaffung einer Cafeteria für die Schüler.
2011 / 2012
Beginn der Umsetzung des Ganztagsschulkonzepts: Francisceum wird teilgebundene Ganztagsschule.